PQQ - was ist es und welche Eigenschaften hat es?

PQQ ist eine einzigartige Substanz, die unter anderem Auswirkungen auf den Stoffwechsel, die Gehirn- und Herzfunktion, das Energieniveau und die Alterungsprozesse des Körpers hat. Obwohl es formal kein Vitamin ist, hat es viele Eigenschaften mit Vitaminen gemeinsam. Durch eine gesunde Ernährung nehmen wir PQQ in bestimmten Mengen zu uns, aber ein größerer gesundheitlicher Nutzen ist durch eine Nahrungsergänzung möglich, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über PQQ - was es ist, seine Geschichte, seine Wirkmechanismen und vor allem, was Sie von einer Supplementierung erwarten können. Viel Spaß beim Lesen!
- Was ist PQQ?
- Wie funktioniert PQQ? - Eigenschaften
- Vorkommen von PQQ
- Wie verwendet man PQQ?
- Zusammenfassung
Was ist PQQ?
PQQ steht für Pyrroloquinolinchinon (Pyrrolochinolinchinon ). Es handelt sich um eine Substanz, die in den Mitochondrien stark aktiv ist und gleichermaßen am Energiestoffwechsel und an der Kontrolle von oxidativem Stress beteiligt ist. PQQ wird mit biologischen Prozessen wie Mitochondriogenese, Reproduktion, Wachstum und Alterung in Verbindung gebracht. Der Literatur zufolge kann PQQ klinisch relevante Funktionsstörungen lindern, z. B. solche, die mit Ischämie, Entzündungen und Lipotoxizität einhergehen. Darüber hinaus kann eine PQQ-Supplementierung gesundheitliche Vorteile wie eine verbesserte metabolische Flexibilität, Immunschutz und Neuroprotektion bieten.
Chemisch gesehen handelt es sich um ein aromatisches trizyklisches O-Chinon. Die Entdeckung von PQQ wurde 1979 gemacht. Es wurde zunächst als Redox-Cofaktor für bakterielle Dehydrogenasen identifiziert.
PQQ als Nahrungsergänzungsmittel ist sicher. PQQ erfüllt alle Anforderungen der US-FDA für die Kennzeichnung von Produkten als "allgemein als sicher anerkannt" (GRAS).
Interessante Tatsache: PQQ wurde als Bestandteil von interstellarem Staub identifiziert. Dies deutet darauf hin, dass PQQ am Beginn der biologischen Konzeption und Evolution beteiligt gewesen sein könnte.
Wie funktioniert PQQ? - Eigenschaften
Wir betrachten Pyrrolochinolinchinon derzeit als eine vitaminähnliche Substanz. Es erfüllt nicht alle Kriterien für die Definition eines Vitamins, so dass es nicht als Vitamin bezeichnet werden kann, aber es hat in seiner Wirkung viel mit Vitaminen gemeinsam. So führt ein Mangel an PQQ in der Ernährung zu einer Reaktion, die einem Vitaminmangel ähnelt und sich nach einer Supplementierung mit PQQ bessert. Ein PQQ-Mangel bei Mäusen und Ratten führt zu verschiedenen systemischen Reaktionen, darunter Wachstumsstörungen, eine beeinträchtigte Immunreaktion, eine abnorme Fortpflanzungsleistung und eine verringerte Atmungsrate. Bei höheren Organismen (einschließlich des Menschen) wurde die Fähigkeit zur Eigensynthese von PQQ nicht nachgewiesen. Wenn wir also in den Genuss seiner Eigenschaften kommen (und die Folgen seines Mangels vermeiden) wollen, müssen wir uns gesund und in ausreichender Menge ernähren.
Man könnte sagen, dass die Eigenschaften von PQQ der Kombination der Eigenschaften von:
- Ascorbinsäure (Vitamin C),
- Riboflavin (Vitamin B2),
- Pyridoxal-5-phosphat (Vitamin B6).
Bereits 2003 schlugen einige Forscher vor, dass PQQ ein Kandidat für die Rolle eines neuen B-Vitamins sein könnte. Es gibt nur wenige Substanzen in der Nahrung, die den Gehalt an reaktiven Sauerstoffspezies so wirksam reduzieren wie PQQ.
Eine der größten Entdeckungen in der PQQ-Forschung war, dass es als katalytischer Helfer für Laktat und andere Dehydrogenasen bei der Oxidation von NADH zu NAD+ dient. PQQ erhöht die NAD+-abhängige Sirtuin-Aktivität und die Expression von Sirtuin-Zielen wie PGC-1α, NRF-1 und 2 und TFAM.
Und was sagt die Forschung? Harris et al. berichteten, dass eine PQQ-Supplementierung (5-10 mg täglich) die Plasmaspiegel von C-reaktivem Protein, Interleukin-6 und Malondialdehyd senkte. Darüber hinaus wiesen das Laktat/Pyruvat-Verhältnis im Blut und das Metabolitenprofil im Urin auf eine verbesserte mitochondriale Funktion hin. In ähnlicher Weise zeigten Hwang et al., dass eine tägliche Supplementierung mit 20 mg PQQ die mitochondriale Biogenese beim Menschen optimiert. Es ist erwähnenswert, dass sich die kognitive Funktion und das Gedächtnis beim Menschen nach einer PQQ-Supplementierung (10-20 mg täglich) ebenfalls verbesserten.
Der Literatur zufolge kann PQQ in der Praxis:
- eine neuroprotektive Wirkung haben,
- ein optimales Niveau der kognitiven Funktion aufrechterhalten,
- die Alterungsprozesse hemmen,
- das Herz vor den Auswirkungen einer Ischämie schützen,
- Ermüdungserscheinungen reduzieren,
- die Qualität des Schlafs zu verbessern,
- Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität.
Vorkommen von PQQ
PQQ ist in geringen Mengen in einigen Lebensmitteln enthalten, insbesondere in Petersilie, grünem Tee oder fermentierten Sojabohnen, aber auch in verschiedenen Gemüsen und Früchten. Es handelt sich jedoch um wichtige Mengen, denn wenn sie fehlen, können unerwünschte Symptome auftreten.
PQQ kommt in der Nahrung in oxidierter Form vor, was aber kein Problem darstellt, da es durch Reaktion mit biologischen Stoffen leicht reduziert wird.
PQQ ist auch in der menschlichen Milch enthalten. Dort liegt die Konzentration bei etwa 20-30 μg/L. Dies scheint evolutionär völlig gerechtfertigt zu sein, da vieles darauf hindeutet, dass PQQ an Wachstumsprozessen beteiligt ist, so dass Neugeborene, die mit Muttermilch gefüttert werden, möglicherweise auch bei der Entwicklung helfen könnten.
Eine Quelle für PQQ ist vermutlich die Synthese durch Mikroorganismen, die die Darmmikroflora bilden. Interessanterweise besteht hier eine wechselseitige Beziehung - die Mikroflora produziert PQQ, und PQQ verändert die Zusammensetzung der Mikroflora und stärkt die Darmbarriere.
Wie verwendet man PQQ?
Am häufigsten wird die Einnahme von 10 oder 20 mg PQQ pro Tag empfohlen. In einigen Quellen findet sich jedoch auch eine Spanne von Tagesdosen von 5 bis 60 mg. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist eine tägliche Supplementierung erforderlich, und es kann bis zu 2-3 Monate dauern, bis sich die Wirkung einstellt. Bei dieser Nahrungsergänzung lohnt es sich, auf Beständigkeit und Geduld zu setzen, denn die Wirkungen können sehr angenehm sein.
Um die Vorteile zu maximieren, wird PQQ häufig mit anderen mitochondrialen Antioxidantien wie Coenzym Q10, Alpha-Liponsäure oder dem Glutathion-Vorläufer N-Acetylcystein kombiniert.
Zusammenfassung
PQQ ist sehr wirksam bei der Kontrolle des oxidativen Stresses und kann die Anzahl der Mitochondrien erhöhen, was zu einer effizienteren Energieproduktion in den Zellen führt. Formal ist es kein Vitamin, aber in der Praxis hat es viele Gemeinsamkeiten mit Vitaminen. Es wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel, die kognitiven Funktionen, die Herzgesundheit, aber auch auf den Schlaf, die Stimmung und die allgemeine Lebensqualität aus.
Um die Vorteile einer Supplementierung zu nutzen, sollten täglich 10 oder 20 mg PQQ eingenommen werden, idealerweise über 12 Wochen. Die gleichzeitige Einnahme anderer mitochondrienfördernder Substanzen, wie Coenzym Q10, kann kumulative Vorteile bieten.
Quellen:

Magnesiummangel - was sind die Symptome?
