Homocystein im Blut - was sind die Normen?

Die normale Konzentration von Homocystein im Blut liegt zwischen 5 und 15 Mikromol/Liter. Aber warum ist es überhaupt notwendig, den Homocysteinspiegel im Blut zu überprüfen? Nun, es handelt sich um einen Parameter, der viel über das Risiko von Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch über das Risiko von Demenz und der Azlheimer-Krankheit aussagt. Er ist auch ein funktioneller Marker für die Sättigung mit B-Vitaminen. Erfahren Sie mehr über Homocystein, diagnostische Tests zur Überprüfung des Homocysteinspiegels und die Analyse der Homocysteinkonzentration.
- Normen für die Homocysteinkonzentration im Blut
- Vorbereitung auf einen Homocysteintest
- Bei welchen Homocysteinkonzentrationen spricht man von einer Hyperhomocysteinämie?
- Warum Homocystein testen?
- Preis der Homocysteintests
- Zusammenfassung
Normen für die Homocysteinkonzentration im Blut
Homocysteinkonzentrationen zwischen 5 und 15 Mikromol/Liter liegen innerhalb der Laborstandards und gelten als normal. Bei solchen Ergebnissen werden die meisten Ärzte keine Maßnahmen ergreifen.
Einige Befürworter der klinischen Diätetik und der funktionellen Medizin sind jedoch der Meinung, dass man Konzentrationen unter 10 oder sogar darunter anstreben sollte, um absolut sicher zu sein, dass alles in Ordnung ist. Eine solche Aussage hat eine gewisse Berechtigung. In einer Studie wurde nachgewiesen, dass eine Homocysteinkonzentration von 14 Mikromol pro Liter, die im Referenzbereich liegt, mit einem zweifach erhöhten Demenzrisiko verbunden ist.
Statistisch gesehen ist der durchschnittliche Homocysteinspiegel bei Männern höher als bei Frauen. Typischerweise nimmt Homocystein auch mit dem Alter zu. Diese Beobachtungen korrelieren in gewisser Weise mit Umweltfaktoren. So essen Männer statistisch gesehen mehr Fleisch, und ein höherer Verzehr von Zoonoseproteinen wird mit höheren Homocysteinkonzentrationen in Verbindung gebracht. Andererseits verschlechtert sich mit zunehmendem Alter die Verdauung und Absorption von Vitamin b12, das für den Abbau von Homocystein sehr wichtig ist.
Vorbereitung auf einen Homocysteintest
Wenn Sie für einen Homocysteintest ins Labor gehen, sollten Sie nüchtern sein. Idealerweise sollten seit der letzten Mahlzeit 13-14 Stunden vergangen sein. Dies ist in der Regel der Standard für Bluttests, so dass es einfach ist, dies zu berücksichtigen.
Die Einnahme einer Mahlzeit, insbesondere einer eiweißhaltigen, kann das Ergebnis und seine Interpretation erheblich beeinflussen. Insbesondere eine reichliche Zufuhr von Methionin (eine in Eiweiß enthaltene Aminosäure) führt zu einem Anstieg des Homocysteins. Eine Untersuchung nach einer Mahlzeit oder nach einer Methioninbelastung wird ebenfalls durchgeführt, hat aber einen anderen Zweck und wird anders interpretiert. Solche Tests werden durchgeführt, um speziell die Effizienz des Transsulfurierungsweges zu überprüfen und um auf eine Funktionsstörung des Enzyms Cystathionin-Beta-Synthase oder einen Vitamin-B6-Mangel zu schließen.
Bei welchen Homocysteinkonzentrationen spricht man von einer Hyperhomocysteinämie?
Jede Konzentration über 15 Mol pro Liter weist auf eine Hyperhomocysteinämie hin. Je nach Ergebnis kann sie jedoch in 3 Stufen eingeteilt werden:
- mäßig - 16 bis 30 Mikromol/l,
- mäßig - 31 bis 100 Mikromol/l,
- schwer - mehr als 100 Mikromol/l.
Je höher der Homocysteinspiegel ist, desto schwerer und gravierender ist die Degeneration der Blutgefäße.
Warum Homocystein testen?
Zur Erinnerung : Homocystein ist eine schwefelhaltige Aminosäure, deren übermäßige Anhäufung im Körper giftig für die Blutgefäße ist und das Risiko von Gefäßerkrankungen, einschließlich Atherosklerose, erhöht. Wenn ein übermäßiger Anstieg von Homocystein festgestellt wird, deutet dies auf eine Störung in einem der Stoffwechselwege - Remethylierung oder Transsulfurierung - hin. Störungen in beiden Stoffwechselwegen sind für die Gesundheit sehr unangenehm.
Eine gestörte Remethylierung von Homocystein zu Methionin verringert die Verfügbarkeit von S-Adenosylmethionin (SAMe). Da SAMe in seiner Rolle als Methylgruppendonator an einer Vielzahl von Reaktionen im Körper beteiligt ist, hat sein Mangel weitreichende Folgen. So verschlechtert sich unter anderem die Fähigkeit zur Methylierung von DNA, RNA und Proteinen.
Auch die Schwächung der Trans-Sulfurierung tut uns keinen Gefallen, denn bei diesem Prozess wird unter anderem Glutathion, unser wichtigstes körpereigenes Antioxidans, gebildet.
Regelmäßige Homocysteintests ermöglichen es uns, das Problem rechtzeitig zu erkennen, noch bevor ernsthafte Veränderungen auftreten. Wenn besorgniserregende Tendenzen in der Homocysteinkonzentration festgestellt werden, kann die Diagnose erweitert werden, um das Problem genauer zu definieren, und es können Ernährungsumstellungen und geeignete Nahrungsergänzungen vorgenommen werden. Bei Hyperhomocysteinämie sind ein aktiver B-Vitamin-Komplex und Trimethylglycin (TMG) sehr nützlich.
Preis der Homocysteintests
Als Präventivmaßnahme wird der Homocysteintest auf eigene Rechnung durchgeführt; er wird nicht von der Krankenkasse erstattet. Ärzte ordnen diesen Test nur selten als Präventivmaßnahme an. In bekannten kommerziellen Labors liegt der Preis für einen Homocystein-Bluttest zwischen 50 und 100 PLN.
Zusammenfassung
Die Norm für Homocystein liegt bei 5-15 Mikromol pro Liter, aber nicht alle sind dieser Meinung. Einige Experten sind der Meinung, dass der Homocysteinwert im Blut am besten unter 10 gehalten werden sollte. Es ist ratsam, regelmäßig einen Homocysteintest durchführen zu lassen, damit Anomalien erkannt werden können, noch bevor spürbare Symptome auftreten. Ein Homocysteintest im Blut ist ein wertvoller Bestandteil einer vernünftigen Gesundheitsvorsorge.
Quellen:

Curcumin - was ist es und welche Eigenschaften hat es?
