NAC und Lebergesundheit - welche Zusammenhänge gibt es?

Die Leber ist ein viel wichtigeres Organ, als Sie vielleicht denken. Sie ist an Stoffwechselvorgängen, der Entgiftung und der Produktion von wichtigen Blutbestandteilen beteiligt. Wenn wir uns um die Gesundheit der Leber kümmern, kümmern wir uns um den ganzen Körper. Wenn die Leber erkrankt, können die Folgen fatal sein. Ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Leberkrankheiten ist der oxidative Stress. Eines der besten Antioxidantien zur Unterstützung der Leber ist dagegen NAC, oder N-Acetylcystein. In diesem Artikel erfahren Sie , wie sich NAC auf die Gesundheit der Leber auswirkt und welche Vorteile durch eine Supplementierung erzielt werden können. Lesen Sie bis zum Ende!
Schutz vor akutem Leberversagen
Akutes Leberversagen ist ein Zustand, bei dem die Leber rasch ihre Leistungsfähigkeit verliert, obwohl keine Vorerkrankung des Organs vorliegt. Die möglichen Ursachen für ein solches Versagen sind vielfältig, ebenso wie die möglichen schweren Komplikationen. Zu den Symptomen eines akuten Leberversagens können Gelbsucht, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Bewusstseinsstörungen gehören. NAC ist eine Substanz, die im Zusammenhang mit genau diesem Zustand gut untersucht wurde.
Aufgrund von Paracetamol-Vergiftungen
NAC als Gegenmittel für Paracetamol-induzierte Leberschäden wurde erstmals 1977 erwähnt und Mitte der 1980er Jahre in größerem Umfang eingesetzt. Der reaktive und hepatotoxische Metabolit von Acetaminophen (N-Acetyl-p-Benzochinon) wird durch hepatisches Glutathion entgiftet. Wenn die natürlichen Glutathionspeicher im Verhältnis zum anfallenden Metaboliten zu niedrig sind, werden die Leberzellen geschädigt und sterben schließlich ab. NAC stellt den Glutathionspiegel wieder her und trägt zu einer besseren Sauerstoffversorgung der gestressten Leber bei, wodurch irreversible Schäden verhindert werden.
Nach einer Paracetamolvergiftung ist eine schnelle Reaktion unerlässlich. Die Verabreichung von NAC sollte spätestens innerhalb von acht Stunden nach der toxischen Dosis des Arzneimittels erfolgen. Dann wird das gesamte Protokoll der intravenösen Verabreichung von NAC durchgeführt.
Aus anderen Gründen
Dazu können Erreger wie Viren, Drogen, Toxine, pflanzliche Arzneimittel und Autoimmunkrankheiten gehören. NAC wurde bei Pilzvergiftungen, Herbizidvergiftungen(Paraquat), Chloroformvergiftungen und zum Schutz vor Steatose durch polychlorierte Biphenyle (PCB) und anderen Vergiftungen eingesetzt.
Die Wirksamkeit beruht auf ähnlichen Gründen wie bei Paracetamolvergiftungen, aber die Situation ist nicht identisch. Bei Vergiftungen mit anderen Substanzen als Paracetamol spielt die Wiederauffüllung des Glutathions eine geringere Rolle, da die Toxizität nicht auf die Erschöpfung dieses Antioxidans zurückzuführen ist und die genauen Mechanismen noch nicht vollständig verstanden sind. Entzündungshemmende, antioxidative und gefäßerweiternde Eigenschaften sind entscheidend. Es wird vermutet, dass NAC in dieser Situation eine positive Wirkung hat, indem es die Sauerstoffversorgung optimiert und die systemische Hämodynamik verbessert. NAC senkt die Sterblichkeit und verkürzt die durchschnittliche Dauer des Krankenhausaufenthalts.
NAC und nichtalkoholische Fettlebererkrankung
Diese Erkrankung betrifft bis zu 25 % der Bevölkerung und kann zu schwerwiegenden Pathologien wie Leberfibrose führen. Es gibt Hinweise darauf, dass NAC die Lipidakkumulation in der Leber blockieren und therapeutische Vorteile bei der Verhinderung von Stoffwechselkomplikationen bieten kann, die bei der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) auftreten. Es wurde auch festgestellt, dass NAC pro-inflammatorische Marker wie IL-6 und IL-1β, TNF-α und NF-κB reduziert.
Eine klinische Studie zeigte, dass die orale Verabreichung von NAC (600 mg alle 12 Stunden) über einen Zeitraum von drei Monaten zu einer Verringerung der Alanin-Transaminase (ALAT)-Spiegel und der Milzgröße in der NAC-ergänzten Gruppe im Vergleich zu Patienten, die Vitamin C erhielten, führte. Die Studie deutet darauf hin, dass eine Verringerung der Fettinfiltration mit einer Verkleinerung der Milz einhergehen könnte und dass eine längere Nachbeobachtung dieser Personen zu besseren Ergebnissen führen könnte.
Die Wirksamkeit ist hauptsächlich auf die antioxidative Wirkung und die Abschwächung der Lipidperoxidation zurückzuführen. Dies wird durch die meisten präklinischen Studien und mehrere klinische Studien bestätigt, aber für eine vollständige Bestätigung sind noch größere klinische Studien erforderlich.
Zusammenfassung
NAC unterstützt die allgemeine Funktion, indem es für eine bessere Verfügbarkeit der Bausteine zum Aufbau von Glutathion in der Leber sorgt, aber in bestimmten Fällen kann es auch vor akuten und sehr gefährlichen Lebererkrankungen schützen, z. B. nach einer Vergiftung mit Paracetamol oder anderen Toxinen. Die leberunterstützenden Eigenschaften von NAC haben dieser Substanz in der medizinischen und pharmazeutischen Welt außergewöhnliche Anerkennung verschafft.
Quellen:

Adaptogene und körperliche Leistungsfähigkeit - was sind die Vorteile?
