Kanna und Stimmung - was sind die Zusammenhänge?

Die meisten von uns erleben periodische Tiefs, Stimmungstiefs. Sofern es sich dabei nicht um Symptome von kritischem, krankhaftem Ausmaß handelt, ist es möglich (und lohnenswert), zu versuchen, sich mit natürlicher Nahrungsergänzung zu unterstützen. Die Kräuterkunde bietet viele Präparate an, die bei Stimmungstiefs helfen können, aber heute wollen wir uns eine interessante Pflanze aus einer abgelegenen Gegend Südafrikas ansehen - Kanna. Kanna, oder Sceletium tortuosum, ist in Polen eine relativ wenig bekannte Pflanze, aber ihr Wirkmechanismus ist einzigartig und hebt sich von anderen pflanzlichen Besonderheiten ab.
- Die Wirkung von Canna auf die Stimmung
- Komplexe Mischung von Wirkungen auf das zentrale Nervensystem
- Möglicher Beitrag der immunmodulatorischen Wirkungen
- Wie kann man Kanna zur Verbesserung der Stimmung verwenden?
Die Wirkung von Canna auf die Stimmung
Obwohl diese Pflanze traditionell mehrere Verwendungszwecke hat, darunter schmerzstillende und antimikrobielle, ist ihre Wirkung auf die Stimmung ihre wichtigste Eigenschaft.
Die bekannteste Gruppe der Antidepressiva sind die SSRI, die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer. Ihre Wirkung besteht darin, dass sie verhindern, dass nicht verbrauchtes Serotonin in die präsynaptischen Neuronen zurückgezogen wird. Dadurch kann mehr Serotonin in der Synapse verbleiben. Es hat die Möglichkeit, sich an seine Rezeptoren zu heften und seine charakteristische "glückliche" Wirkung zu entfalten. Die in Kanna enthaltenen Alkaloide Mesembrin, Mesembrenol und Mesembrenon wirken auf genau dieselbe Weise.
Das Problem mit den klassischen SSRI ist, dass sie die Aktivität des PDE4-Enzyms mit der Zeit erhöhen. Dies ist kein wünschenswertes Phänomen, da es paradoxerweise die Wirkung von SSRIs abschwächen kann. Kanna löst dieses Problem in gewisser Weise, da es gleichzeitig als Serotonin-Wiederaufnahmehemmer und als PDE4-Hemmer wirkt. In der Literatur finden sich auch Daten über die leicht antidepressive Wirkung von PDE4-Hemmern, so dass die Hauptwirkmechanismen von Kanna auf die Stimmung eine doppelte Synergie ergeben.
Interessante Tatsache: In Südafrika ist Kanna als Entspannungsmittel und Antidepressivum zugelassen.
Komplexe Mischung von Wirkungen auf das zentrale Nervensystem
Die Wirkungen auf Serotonin und PDE4 sind die wichtigsten Teile des Wirkmechanismus von Kanna, aber nicht die einzigen. Es gibt noch weitere Mechanismen, die eine bessere Stimmung beeinflussen. Die Inhaltsstoffe der Pflanze haben jedoch (vor allem in hohen Dosen) eine viel umfassendere Wirkung auf das Gehirn und seine Systeme, die die Stimmung kontrollieren. Diese Pflanze hat auch agonistische Wirkungen auf GABAA-, µ-Opioid-, δ2-opioid-, Cholecystokinin-1- und Melatonin-1-Rezeptoren.
Möglicher Beitrag der immunmodulatorischen Wirkungen
In Studien wurde festgestellt, dass Kanna eine leichte entzündungshemmende Wirkung hat, aber den Anstieg der akuten Entzündung bei Vorhandensein eines Reizes, wie z. B. eines Toxins, nicht blockiert. Dies macht Kanna potenziell nützlich bei der Kontrolle chronischer Entzündungen leichten Schweregrades. Eine solche Entzündung ist eine mögliche Ursache für die Entstehung von Depressionen. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass Kanna möglicherweise die Symptome von Depressionen, die von entzündlichen Zytokinen abhängen, abmildern kann.
Wie kann man Kanna zur Verbesserung der Stimmung verwenden?
Die Praxis zeigt, dass Kanna-Ergänzungen als Heilmittel für leichte depressive Symptome angesehen werden, die noch keine pharmakologische Intervention erfordern. Wenn sie in ein seelisches Loch fallen, suchen viele Menschen in natürlichen, pflanzlichen Präparaten nach Hoffnung. Manchmal ist dies eine gute Lösung, wenn ein Arzt grünes Licht gibt.
Vieles deutet darauf hin, dass Kanna-Extrakt von der ersten Dosis an wirken kann, so dass auch eine Ad-hoc-Anwendung sinnvoll erscheint. Zu diesem Zweck werden am häufigsten Dosen von 25 oder 50 mg des Extrakts eingenommen, je nach individueller Empfindlichkeit.
Wenn das Ziel darin besteht, das tägliche Wohlbefinden zu verbessern, z.B. während einer schwereren Periode mit übermäßigem Stress und psychischer Anspannung, ist es am besten, Kanna-Extrakt täglich oder sogar zweimal täglich - morgens und abends - einzunehmen. Dosen von 2x 25 mg werden bereits gut angenommen.
Zusammenfassung
Kanna verbessert effektiv die Stimmung, und zwar durch eine sehr einzigartige Mischung verschiedener Wirkmechanismen. Diese Wirkmechanismen unterscheiden Kanna stark von anderen phytotherapeutischen Rohstoffen, da keines der bekannten Kräuter auch nur ein ähnliches Wirkprofil aufweist.
Die Alkaloide von Kanna ähneln in ihrer Wirkung stark den hochwirksamen Psychopharmaka, aber in klinischen Studien mit Kanna wurde eine sehr gute Verträglichkeit der Einnahme festgestellt, ohne dass es zu störenden Nebenwirkungen kam.
Wenn Sie auf der Suche nach einem natürlichen Weg sind, Ihre Stimmung zu verbessern, sind Kanna-Ergänzungen zweifellos eine Überlegung wert.
Quellen:

Koffein und Stoffwechselprozesse - welche Zusammenhänge gibt es?
