Tyrosin - was ist es und welche Eigenschaften hat es?

Tyrosin ist eine von vielen Aminosäuren. Was macht sie so besonders? Im Körper bildet es Stoffe, die für uns besonders attraktiv sind: Dopamin und Noradrenalin. Eine Tyrosin-Supplementierung soll vor allem Energie, Motivation und Stimmung verbessern. In diesem Artikel erfahren Sie, was Tyrosin genau ist, wie es im menschlichen Körper wirkt und wie Sie es am besten ergänzen. Lesen Sie bis zum Ende!
- Was ist Tyrosin?
- Tyrosin als Nahrungsergänzung
- Dosierung von Tyrosin
- Eigenschaften von Tyrosin
- Tyrosin als Nootropikum
- Tyrosin und Stress
- Tyrosin für die Schilddrüse?
- Zusammenfassung
Was ist Tyrosin?
L-Tyrosin ist eine körpereigene Aminosäure. Das bedeutet, dass der menschliche Körper in der Lage ist, sie selbst zu produzieren. Es gibt jedoch eine Bedingung. Für eine optimale Synthese von Tyrosin ist eine ausreichende Zufuhr von L-Phenylalanin erforderlich, das wiederum eine essenzielle Aminosäure ist, die über die Nahrung zugeführt werden muss. Um eine ausreichende Versorgung mit Tyrosin und Phenylalanin zu gewährleisten, ist es notwendig, eine ausreichende Menge an gesundem Eiweiß zu sich zu nehmen, weshalb man sich auf Produkte wie Fleisch, Eier, Milchprodukte, Fisch und Hülsenfrüchte konzentrieren sollte.
Im Körper wird Tyrosinals Baustein für zahlreiche Strukturen verwendet. Tyrosin kann für verschiedene Arten von Peptid- und Proteinketten, aber auch für Hormone oder Neurotransmitter verwendet werden. Bekannt ist Tyrosin vor allem als Vorstufe für den Aufbau von:
- Dopamin,
- Schilddrüsenhormone.
Tyrosin überwindet leicht die Blut-Hirn-Schranke und wird dann in die Nervenzellen gezogen. Dort tritt es in eine Reihe von chemischen Reaktionen ein, die zur Bildung von Dopamin führen.
Heute ist Tyrosin eine der beliebtesten einzelnen Aminosäuren in der Supplementierung zur Unterstützung der Gehirnleistung. Andere beliebte Aminosäuren für diesen Zweck sind L-Theanin, L-Tryptophan und L-Carnitin in acetylierter Form, die jedoch unterschiedliche Wirkungsprofile aufweisen.
Tyrosin als Nahrungsergänzung
Tyrosin ist in Nahrungsergänzungsmitteln in zwei Formen zu finden:
- L-Tyrosin in seiner freien Form,
- N-Acetyl-L-Tyrosin (NALT).
NALT scheint die beliebteste Wahl zu sein, wenn es darum geht, den Geist und die Konzentration zu beeinflussen. Es wird in der Regel in Form von 500-mg-Kapseln angeboten, und es ist üblich, NALT in geringeren Dosen als freies L-Tyrosin zu verwenden. Aufgrund der geringeren Dosis ist die Supplementierung bequemer.
Dosierung von Tyrosin
Bei der Einnahme von NALT werden in der Regel 500-2000 mg pro Tag eingenommen. Diese Menge wird normalerweise in einer Portion morgens auf nüchternen Magen eingenommen.
Freies L-Tyrosin wird in der Regel in höherer Dosierung eingenommen, was zumindest sinnvoll erscheint. In klinischen Studien beträgt die Einzeldosis in der Regel 100 oder 150 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Dies entspricht also:
- 6-9 g L-Tyrosin für eine 60 kg schwere Person;
- 8-12 g L-Tyrosin für eine 80 kg schwere Person;
- 10-15 g L-Tyrosin für einen 100 kg schweren Menschen.
Gelegentlich werden in Studien sogar höhere Dosen von bis zu 300 mg Tyrosin pro Kilogramm Körpergewicht beobachtet.
Eigenschaften von Tyrosin
Als Aminosäure ist Tyrosin ein Baustein für eine Vielzahl von Peptid- und Proteinstrukturen. Es ist ein Vorläufer vieler für uns wichtiger Moleküle, wobei die interessantesten Informationen die Produktion von Schilddrüsenhormonen und den erregenden Neurotransmittern Dopamin und Noradrenalin betreffen.
Tyrosin als Nootropikum
Die meisten Forschungen und Veröffentlichungen über Tyrosin betreffen seine Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen. Dies ist in der Regel auch der Hauptzweck der Wahl von Nahrungsergänzungsmitteln mit Tyrosin.
Tyrosin ist ein Vorläufer von Katecholaminen. Ein Anstieg der Katecholamine führt in der Regel zu einer Verringerung der Müdigkeit und gleichzeitig zu einer Steigerung der Motivation und der kognitiven Fähigkeiten. Energetisierende Substanzen werden in der Regel am ehesten beim Lernen und bei geistiger Arbeit eingesetzt, da ihre Wirkung schnell eintritt und dazu beiträgt, die effektive Konzentrationszeit zu verlängern.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Tyrosin kein typisches Stimulans ist. Für sich allein genommen wird es niemals so gut wirken wie Koffein, Theacrin, Nikotin oder andere Stimulanzien. Tyrosin ist eher eine Ergänzung, die dafür sorgt, dass man die benötigten Ressourcen nicht zu schnell verliert.
Wir können es mit dem Fahren eines Sportwagens vergleichen. Ein Auto mit einem starken Motor kann große Leistungen erbringen, wenn man das Gaspedal stärker durchdrückt, aber dann verbrennt es auch schneller Kraftstoff. Wenn der Kraftstoff im Tank aufgebraucht ist, bleibt das Auto stehen. Ein starker Motor reicht nicht aus, wenn es keine Ressourcen gibt, mit denen man arbeiten kann.
Das Gleiche gilt zum Beispiel für ein intensives Studium. Nehmen wir an, Sie müssen eine Menge Stoff aufnehmen und trinken bei dieser Gelegenheit mehr Kaffee, damit Ihr Gehirn effizienter arbeiten kann. Solch intensives Lernen, vor allem wenn es durch eine zusätzliche Dosis Koffein unterstützt wird, bedeutet Stress für das Gehirn. Stress verbraucht die Katecholamine schneller als gewöhnlich. Dadurch besteht die Gefahr, dass ihre Reserven schnell aufgebraucht werden und das Gehirn deutlich langsamer wird. Sich im Vorfeld mit Tyrosin auf zuladen, soll diesen Moment hinauszögern, da die Katecholaminspeicher laufend erneuert werden können.
Tyrosin und Stress
Starker Stress richtet im Körper ein ziemliches Durcheinander an. Manchmal dauert es eine Weile, bis alles wieder ins Gleichgewicht kommt. Tyrosin kann eine Möglichkeit sein, diesem Chaos zumindest teilweise vorzubeugen, wie wir im vorigen Abschnitt bereits leicht angedeutet haben.
Die Einnahme von Tyrosin vor Beginn des zu erwartenden Stresses hilft, die Entleerung der Dopaminspeicher zu verhindern. In einer Studie wurde den Teilnehmern vor einer 4,5-stündigen Kälte- und Hypoxieexposition L-Tyrosin in einer Dosis von 100 mg pro kg Körpergewicht verabreicht. Die Ergebnisse zeigten, dass Tyrosin Symptome wie die Verschlechterung der Stimmung und Leistungseinbußen bei den Probanden, die durchschnittlich oder stärker auf diese Umweltbedingungen reagierten, deutlich reduzierte.
Ähnliche Beobachtungen wurden in zahlreichen In-vivo-Studien an Nagetieren gemacht.
Tyrosin für die Schilddrüse?
Tyrosin wird unter anderem für die Bildung von Schilddrüsenhormonen verwendet. Wir wissen, dass es eine wichtige Verbindung zwischen Tyrosin und der Schilddrüse in der Physiologie gibt, aber es gibt nicht viele Daten in Form von Studien, die die Auswirkungen einer Supplementierung testen. In der Literatur gibt es Hinweise auf verschiedene Zusammenhänge zwischen dem Schilddrüsenhormonspiegel und der Zufuhr von Phenylalanin und Tyrosin mit der Nahrung, die jedoch mehrere Jahrzehnte zurückliegen.
Eine interessante Beobachtung in Bezug auf die Wirkung einer Tyrosin-Supplementierung auf die Schilddrüsenfunktion wurde bei einer Studie an in der Antarktis stationierten Personen gemacht. Dabei wurde festgestellt, dass eine Tyrosin-Supplementierung im Winter den TSH-Wert um 28 % senkte, während er unter Placebo um 18 % anstieg. Gleichzeitig wurde eine Verbesserung der Stimmung festgestellt, während in der Placebogruppe die Stimmung deutlich gesunken war.
Gegenwärtig ist es schwierig, eindeutig zu sagen, dass eine Tyrosin-Supplementierung den Schilddrüsenhormonspiegel erhöht. Wenn dies gezielt angestrebt wird, sollte den Mikronährstoffen wie Jod, Selen und Zink mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Im Falle von Tyrosin kann die Wirkung auf die Schilddrüse als ein hypothetischer Zusatznutzen angesehen werden.
Zusammenfassung
Eine Tyrosin-Supplementierung, auch wenn sie nur einmalig erfolgt, kann dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit gesunder Personen zu erhalten, die anspruchsvollen situativen Bedingungen ausgesetzt sind. Manche Menschen nehmen täglich Tyrosin zu sich, aber die besten Wirkungen scheinen sich zu zeigen, wenn sie vor zu erwartenden Belastungen, die zum Beispiel die kognitiven Funktionen oder die Stimmung beeinträchtigen könnten, erhöhte Dosen zu sich nehmen. Abgesehen davon ist Tyrosin eine sehr sichere Ergänzung, da der Körper über Mechanismen verfügt, um sich vor einem übermäßigen Anstieg von Dopamin und Noradrenalin zu schützen, indem er die Tyrosinzufuhr erhöht.
Wenn Sie häufig mit Stress zu kämpfen haben, der es Ihnen schwer macht, sich zu konzentrieren und eine gute Stimmung aufrechtzuerhalten, dann können Sie auf jeden Fall erwägen, Tyrosin in Ihren Ergänzungsplan aufzunehmen.
Quellen:

Was sind die Nebenwirkungen von Kreatin?
 – sposob na testosteron i redukcje stresu prosto z Himalajow.jpg)