Kostenlose Lieferung nach Polen ab 200 PLN. Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Koffein - was ist es und welche Eigenschaften hat es?

Koffein - was ist es und welche Eigenschaften hat es?
10 Mai 2024
Geschrieben von: Łukasz Szostko Zeiten Lesen: 877 Kommentare: 0

Wofür lieben wir Kaffee? Wegen seines einzigartigen Aromas und... wegen des Koffeins! Koffein ist verantwortlich für all die Magie, die nach dem Kaffeegenuss in unserem Gehirn passiert. Weniger Müdigkeit, bessere Konzentration, gute Laune. Aber das ist noch nicht alles. Koffein beeinflusst auch den Stoffwechsel und wird sogar zur Schmerzlinderung eingesetzt. Es lohnt sich, mehr über seine Eigenschaften zu lesen.

Was ist Koffein?

Koffein (1,3,7-Trimethylxanthin) ist ein natürliches Purinalkaloid. Ihm verdanken wir die anregende Wirkung von Kaffee und Tee. Nach der Einnahme wird es schnell und sehr effizient (fast vollständig) aus dem Magen-Darm-Trakt in den Blutkreislauf aufgenommen. Es wandert leicht zum Gehirn und durchdringt die Blut-Hirn-Schranke. Im Körper wird es zu den Dimethylxanthinen Paraxanthin, Theobromin und Theophyllin umgewandelt, die ebenfalls biologisch aktiv sind.

Die weltweit am häufigsten verwendete pharmakologisch aktive Substanz ist wahrscheinlich Koffein. Wir verwenden es sowohl in seiner traditionellen, natürlichen Form, d. h. als Aufguss von Kaffee, Tee, Yerba Mate usw., als auch in der präziseren Form von Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln mit Koffein, das aus natürlichen Rohstoffen isoliert oder in Labors synthetisiert wird. In Nahrungsergänzungsmitteln wird in der Regel wasserfreies Koffein bis zu 200 mg pro Portion verwendet.

Eigenschaften von Koffein für den Menschen

Es ist unbestritten, dass Koffein eine der am besten untersuchten Substanzen der Welt ist. In wissenschaftlichen Datenbanken ist eine große Anzahl von Humanstudien und Metaanalysen über die Auswirkungen von Koffein auf die menschliche Gesundheit verfügbar. Wir wissen nicht nur genau , was Koffein ist, sondern auch, wie es unsere Biochemie und unsere allgemeine Gesundheit beeinflusst.

Hemmung der Müdigkeit

Für diese Eigenschaft lieben wir Koffein! Es ist das Mittel der ersten Wahl, wenn uns die Müdigkeit plagt und wir es uns nicht leisten können, ein Nickerchen zu machen.

Aber was ist der Grund für diese Eigenschaft? Nun, Koffein ist strukturell dem Adenosin sehr ähnlich. Die Ähnlichkeit ist so groß, dass sich Koffein im Gehirn an Adenosinrezeptoren anlagert. Sobald dies der Fall ist, blockiert es diese Rezeptoren, und Adenosin kann sich nicht mehr an sie binden und die Wirkung, für die es verantwortlich ist, nicht mehr entfalten. Und diese ist unter anderem für das Gefühl der Müdigkeit verantwortlich. Koffein lässt also nicht zu, dass Adenosin bei uns Schläfrigkeit hervorruft.

Die oben beschriebene Wirkung ist der wichtigste, aber nicht der einzige Mechanismus der Wirkung von Koffein. Es beeinflusst auch das Verhalten mehrerer anderer Neurotransmitter, die eine stimulierende Wirkung auf das Nervensystem haben. Je nach Dosis kann Koffein nicht nur die Müdigkeit verringern, sondern sogar einen zusätzlichen Energieschub geben.

Verbesserte Konzentration

Dies ist eine großartige Eigenschaft von Koffein und Kaffee. Vielleicht profitieren auch Sie davon, wenn Sie arbeiten oder lernen. Es funktioniert einfach!

Die Auswirkungen von Koffein auf die kognitiven Funktionen wurden in zahlreichen Tierversuchen und klinischen Studien am Menscheneingehend untersucht. Die kognitionsfördernden Wirkungen von Koffein lassen sich hauptsächlich durch diese drei Wirkmechanismen erklären:

  1. Antagonismus der Adenosinrezeptoren, insbesondere im zentralen Nervensystem;
  2. Mobilisierung der intrazellulären Kalziumspeicher;
  3. Hemmung des Enzyms Phosphodiesterase.

Es ist jedoch anzumerken, dass die Auswirkungen auf die Konzentration am besten bei Personen zu beobachten sind, die täglich eher geringe Mengen an Koffein zu sich nehmen oder es nicht verwenden. Der Ad-hoc-Konsum garantiert die stärkste Wirkung auf die Konzentration und die geistige Klarheit. Was die Auswirkungen auf das Gedächtnis anbelangt, so sind die Studienergebnisse zwar uneinheitlich, aber die Wirkung von erhöhter Wachsamkeit, Konzentration und verringerter Müdigkeit ist kaum zu bestreiten.

Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Gewichtsabnahme

Wissen Sie, was der beliebteste Inhaltsstoff in Fatburnern ist? Koffein. Vieles deutet darauf hin, dass Koffein mehrere Mechanismen anregt, die die Gewichtsabnahme erleichtern.

Die Lipolyse, d. h. die Freisetzung der im gespeicherten Fett gespeicherten Energie, wird durch Koffein über die Hemmung von PDE-Enzymen beeinflusst. So hemmt Koffein den Abbau von cAMP in den Zellen. cAMP stimuliert die Lipolyse, indem es die Aktivität der hormonsensitiven Lipase (HSL) auslöst, und spielt eine wichtige Rolle bei der Wirkung von Adrenalin. Dieser Mechanismus erfordert relativ hohe Dosen, weshalb die Hersteller von Fatburnern in der Regel nicht auf Koffein verzichten.

Ein wichtiger Aspekt der Wirkung von Koffein, der kaum bestritten werden kann, ist die Verringerung der Müdigkeit und die daraus resultierende natürliche Steigerung der Aktivität. Wenn die Augenlider leichter werden und die Schläfrigkeit nachlässt, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass man aufsteht und etwas unternimmt. Ein Anstieg der NEAT (d. h. der körperlichen Aktivität ohne körperliche Anstrengung) ist ein wichtiger Faktor für die Erhöhung der Stoffwechselrate und des Energieverbrauchs. Je mehr Kalorien bei den täglichen Aktivitäten verbrannt werden, desto leichter ist die Gewichtsabnahme.

Schmerzlindernde Wirkung

Koffein wird in vielen Schmerzmitteln verwendet. Allerdings kommt es dann nie allein, sondern immer in Begleitung einer anderen schmerzstillenden Substanz vor. In diesem Fall unterstützt das Koffein den Hauptbestandteil des Medikaments, indem es dessen Aufnahme und Wirkung fördert. Dadurch können Schmerzmittel bis zu 40 % effektiver wirken. Am besten dokumentiert ist dies bei Kopfschmerzen und Migräne.

Wie viel Koffein ist in Kaffee enthalten?

Gebrühter Kaffee enthält 56-100 mg Koffein pro 100 ml des Getränks.

Der Koffeingehalt von Kaffee ist jedoch sehr unterschiedlich und hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem die Bohnensorte, der Mahlgrad und die Art der Zubereitung des Kaffees.

Andere Koffeinquellen - was anstelle von Kaffee?

Zu den natürlichen Koffeinquellen gehören:

  • Yerba Mate
  • Tee
  • Guarana
  • Kakao
  • Ilex guayusa
  • Kolanüsse

Koffein ist natürlich auch ein Hauptbestandteil von Energydrinks. Weniger offensichtlich ist es auch in der Formel beliebter gesüßter Getränke wie Cola (verschiedener Marken) oder Mountain Dew enthalten.

Interessante Tatsache: Substanzen wie "Thein" in Tee oder "Matina" in Yerba Mate sind dasselbe wie "Koffein" aus Kaffee. Diese Bezeichnungen unterscheiden sich nach der Herkunft der Substanz, aber in allen Fällen handelt es sich um genau dasselbe Alkaloid.

Welche Mengen an Koffein sind unbedenklich?

Auf der Grundlage der analysierten Daten kam man zu dem Schluss, dass bei gesunden erwachsenen Menschen eine Koffeinaufnahme von bis zu 400 mg pro Tag nicht mit nachteiligen Auswirkungen in Form von allgemeiner Toxizität, Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, Auswirkungen auf die Knochengesundheit und den Kalziumstoffwechsel (bei ausreichender Kalziumzufuhr), Verhaltensänderungen, erhöhtem Auftreten von Krebs und Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit verbunden ist.

Die sichere Dosisschwelle sinkt in verschiedenen spezifischen Fällen. So sollten schwangere Frauen idealerweise nicht mehr als 200 mg Koffein pro Tag zu sich nehmen, um die Entwicklung des Fötus nicht zu beeinträchtigen. Auch bei der Einnahme von Medikamenten, die mit Koffein in Wechselwirkung stehen, bei Nierenversagen oder bei der Neigung des Einzelnen, Koffein langsam zu verstoffwechseln, kann die Schwelle sinken.

Tödliche Dosis von Koffein

Der Tod durch übermäßigen Koffeinkonsum ist äußerst selten und in der Literatur sind nur wenige Fälle bekannt. Die tödliche Einzeldosis für einen Erwachsenen wurde auf 10 Gramm geschätzt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass ein Todesfall nach dem Konsum von 6,5 Gramm Koffein bekannt ist. Andererseits wurde auch über das Überleben eines Patienten berichtet, der angeblich 24 Gramm Koffein konsumiert hatte.

Quellen: