Kostenlose Lieferung nach Polen ab 200 PLN. Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Kanna und Alkohol - welche Zusammenhänge gibt es?

Grupa osób pije piwo z chipsami
10 Mai 2024
Geschrieben von: Łukasz Szostko Zeiten Lesen: 627 Kommentare: 0

Alkohol ist ein so gängiges Genussmittel, dass wir oft gar nicht darüber nachdenken, ob und wie er die von uns verwendeten Nahrungsergänzungsmittel beeinflusst. Und es kommt vor, dass die Wechselwirkungen gravierend sind. Selbst bei typischen Freizeitaktivitäten lohnt es sich, vernünftig zu sein, und es ist sehr nützlich zu wissen, wie Alkohol mit den verwendeten Ergänzungsmitteln interagiert. Kanna-Extrakt ist ein eher unbedeutendes Ergänzungsmittel, so dass man sich bei seiner Einnahme fragen könnte , ob Alkoholkonsum ein Problem darstellt? Finden wir es heraus!

.

Kann man Kanna mit Alkohol kombinieren?

Die Frage ist trotz des Anscheins nicht einfach zu beantworten. Aufgrund der relativ geringen Popularität von Sceletium tortuosum (Kanna) auf unserem Markt sind Informationen über eine mögliche Wechselwirkung mit Alkohol nicht weit verbreitet.

Nach dem derzeitigen Kenntnisstand gibt es keine Hinweise auf eine starke negative Wechselwirkung zwischen Kanna und Alkohol. Experten warnen lediglich davor, dass Kanna in Kombination mit Depressiva (einschließlich Beruhigungsmitteln, aber auch Alkohol) eine stärkere Schläfrigkeit hervorrufen kann.

Kanna ein Ersatz für Alkohol sein?

Die Wirkmechanismen von Alkohol und Kanna sind völlig unterschiedlich. Beide Mittel haben jedoch eine Wirkung auf das Wohlbefinden, so dass man sich fragen könnte, ob sie Alternativen zueinander sind. Nun, Kanna kann schon mit einer einzigen Dosis die Stimmung verbessern, aber es hat keine so starke erholsame Wirkung wie Alkohol. Zumindest nicht in Dosen, wie sie in Nahrungsergänzungsmitteln vorkommen.

In der Ethnobotanik sind Informationen über den Freizeitgebrauch von Kann bekannt. Dazu wurden jedoch viel größere Mengen an pulverisiertem Rohmaterial verwendet, das intranasal eingenommen, gekaut oder geraucht wurde. Kann-Zubereitungen wurden auf diese Weise u. a. bei verschiedenen Stammeszeremonien verwendet.

Es sind Berichte über Versuche bekannt, Kanna als Teil einer Therapie gegen Süchte, einschließlich Alkohol, einzusetzen. Stimmungsaufhellende Wirkungen, Abbau von Angst, Stress und Anspannung sind Eigenschaften, die die Anziehungskraft auf Alkohol und andere Stimulanzien verringern können.

Quellen: