Kostenlose Lieferung nach Polen ab 200 PLN. Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Ashwagandha in der Schwangerschaft - ist es sicher?

Korzenie ashwagandhy i miarka z proszkiem z ashwagandhy
19 Jun 2024
Geschrieben von: Łukasz Szostko Zeiten Lesen: 455 Kommentare: 0

Eine Schwangerschaft ist oft eine Zeit des erhöhten Stresses und manchmal auch der Stimmungsschwankungen. In den Monaten der Vorfreude kann dieser Dauerstress lästig sein, und sein Abbau ist sowohl für die Mutter als auch für das Baby von Vorteil. Aber wie kann man ihn wirksam abbauen? Es ist verlockend, eine wirksame Ergänzung gegen Stress zu verwenden. Ashwagandha hat ein ideales Wirkungsprofil, aber kann man es auch während der Schwangerschaft verwenden? Finden wir es heraus!

Ashwagandha und Schwangerschaft - was wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt?

Die Erforschung der Wirksamkeit und Sicherheit von verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln in der Schwangerschaft ist ein schwieriges Thema. Sich entwickelnde Föten Experimenten auszusetzen, die zu diesem Zeitpunkt nicht notwendig sind, stellt eine starke ethische Barriere dar. Dies ist zwar durchaus verständlich und vernünftig, aber es lässt uns relativ wenig Informationen darüber, was in der Schwangerschaft verwendet werden kann und was nicht.

Ashwagandha in der Schwangerschaft könnte der werdenden Mutter theoretisch helfen, die emotionalen Strapazen besser zu ertragen. Aber schadet es nicht dem Baby? Studien am Menschen liegen natürlich nicht vor, aber an Ratten wurden solche Versuche durchgeführt.

Schwangeren Ratten wurde Ashwagandha-Wurzelextrakt verabreicht, und zwar in der Zeit, in der sich die Organe des Fötus am intensivsten entwickeln. Es wurde getestet, wie sich eine solche Supplementierung auf die Gesundheit der Mutter sowie auf die Entwicklung des Fötus und eine mögliche Toxizität auswirken würde. Die Ergebnisse zeigten keine toxischen Auswirkungen auf die Mutter oder den Fötus. Der Ashwagandha-Extrakt verursachte keine Veränderungen des mütterlichen Gewichts, der Anzahl der Gelbkörper, der Einnistung, der lebensfähigen Föten oder der äußeren, skelettalen oder viszeralen Missbildungen.

Es ist jedoch wichtig festzustellen, dass Ashwagandha zwar in vielerlei Hinsicht gut erforscht ist, wir jedoch noch sehr wenig über seine Auswirkungen auf die Schwangerschaft wissen.

Kann Ashwagandha während der Schwangerschaft verwendet werden?

Es wird nicht empfohlen.

Und warum nicht? Die Antwort ist vielleicht nicht vollständig, aber der Hauptpunkt ist, dass es keine Beweise gibt, die die Sicherheit einer solchen Supplementierung beim Menschen schlüssig belegen. Ashwagandha beeinflusst viele Hormone, und es gibt Bedenken, dass seine Wirkstoffe auch die endokrinen Parameter des Fötus beeinflussen könnten. Paradoxerweise beziehen sich die Hauptbedenken auf die cortisolsenkende Wirkung, die den größten Nutzen der Verwendung von Ashwagandha außerhalb der Schwangerschaft darstellt.

Wenn die Gesundheit und Sicherheit des Fötus auf dem Spiel steht, sollte man sehr vorsichtig sein und nur Nahrungsergänzungsmittel wählen, deren Unbedenklichkeit zu 100 % bestätigt ist. Ashwagandha und Schwangerschaft sind nach heutigem Kenntnisstand keine gute Kombination.

Andererseits gibt es auch keine Beweise dafür, dass das Präparat giftig oder problematisch ist, so dass es keinen Grund zur Verzweiflung gibt, wenn jemand beschließt, es in seine Nahrungsergänzung aufzunehmen, ohne vorher die Empfehlungen zu prüfen.

Kobieta w ciąży w różowym swetrze trzyma się za brzuch

Alternative Möglichkeiten zum Stressabbau in der Schwangerschaft

Zweifellos ist die Schwangerschaft eine sehr anstrengende Zeit und kann die Stimmung verschlechtern. Auf der anderen Seite gibt es jedoch viele Umstände, die eine Änderung des Lebensstils erleichtern. Eine schwangere Frau erfährt in der Regel mehr Sympathie und Verständnis in ihrem Umfeld. Es lohnt sich, dies auszunutzen und über Ihre möglichen Probleme zu sprechen. Die Möglichkeit, bei Schwierigkeiten eine ärztliche Ausnahmegenehmigung zu erhalten, trägt auch dazu bei, einige gesunde Gewohnheiten in den Alltag einzubauen, die sehr wirksam zum Abbau von Stress und emotionalen Spannungen beitragen.

Im Folgenden finden Sie Beispiele für Methoden, auf die Sie achten sollten:

  • Yoga - sofern keine eindeutigen Kontraindikationen vorliegen, ist eine regelmäßige Yogapraxis während der Schwangerschaft sehr zu empfehlen.
  • Meditation - es lohnt sich, sie in Ihren Lebensstil einzubauen, nicht nur während der Schwangerschaft. Viele Studien zeigen, dass die Anwendung verschiedener Meditationstechniken hilft, den Stress im Alltag besser zu bewältigen.
  • Aufklärung - eine wichtige Ursache für Stress in der Schwangerschaft ist die Ungewissheit. Es ist eine gute Idee, die verfügbaren Wissensquellen zu nutzen (Geburtsvorbereitungskurse, Bücher, Online-Ressourcen), um sich sowohl auf den Schwangerschaftsabbruch selbst als auch auf die erste Zeit danach vorbereitet und informiert zu fühlen.
  • Regelmäßige Unterhaltung - Planen Sie Zeit für sich ein, in der Sie etwas tun können, das Ihnen einfach Spaß macht und Sie von den aktuellen Ereignissen und den Gedanken an das Kommende ablenkt. Das kann das Lesen von Büchern, ein Kinobesuch oder ein Treffen mit Freunden sein.
  • Psychotherapie - vor allem dann, wenn die häuslichen Methoden nicht helfen, aber man muss nicht unbedingt einen Psychologen oder Psychotherapeuten aufsuchen, solange das Problem nicht schwerwiegend ist. Sitzungen mit einem Psychologen können als Wellness-Behandlung angesehen werden, um eine stabile emotionale Gesundheit aufrechtzuerhalten, bevor der Stress völlig überhand nimmt.

Wenn Sie trotz Ihrer Bemühungen, Stress und Ängste während der Schwangerschaft sicher abzubauen, immer noch größere Probleme haben, scheuen Sie sich nicht, mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen.

Quellen:

  • Prabu PC, Panchapakesan S. Prenatal developmental toxicity evaluation of Withania somnifera root extract in Wistar rats. Drug Chem Toxicol. 2015;38(1):50-56. doi:10.3109/01480545.2014.900073